Teaserbild
Straubing,

Übung: Bewegen von Lasten – Fachgruppen Bergung und Wassergefahren trainieren gemeinsam

Gemeinsame Ausbildung der Bergungsgruppe und der Fachgruppe Wassergefahren zum Thema Bewegen von Lasten
Impressionen der Übung: Bewegen von Lasten

Impressionen der Übung: Bewegen von Lasten

Herausforderung: Eingeklemmte Person unter Betonrohr

Die Einsatzkräfte standen vor einem realitätsnahen Szenario: Eine Person war unter einem schweren Betonrohr eingeklemmt (simuliert durch eine Rundschlinge). Die Aufgabe bestand darin, eine schonende und sichere Bergung durchzuführen, ohne die „Person“ weiter zu gefährden.

Nach einer Lagebesprechung entschieden sich die Helferinnen und Helfer für den Einsatz von Hebekissen in Kombination mit langem Vierkantholz. Diese Methode ermöglichte ein kontrolliertes Anheben des Betonrohrs, wodurch die „eingeklemmte Person“ sicher befreit werden konnte.

Gezielte Ausbildung für den Ernstfall

Unter Anleitung des Ausbildungsleiters wurde die Vorgehensweise Schritt für Schritt analysiert, umgesetzt und anschließend besprochen. Der Fokus lag auf der korrekten Handhabung der Hebekissen, dem sicheren Unterbauen der Last sowie der Koordination innerhalb der Gruppe.

Solche praxisnahen Übungen sind essenziell, um die Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorzubereiten. Dank der intensiven Ausbildung können die Helferinnen und Helfer im Notfall schnell und effizient handeln – denn jede Sekunde zählt!

Bilder und Text: David Feldmann


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.







Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: